Geschichte
Die Geschichte des Skiclubs ist immer wieder mit dem Stoos verbunden (siehe unten). Darum zuerst zwei Links zu geschichtlichen Begebenheiten von grosser Wichtigkeit für den Stoos.
Geschichte der Standseilbahn Schwyz – Stoos von 1928 – 2019
1932 wurde die erste Bahn in Betrieb genommen.
Da diese Bahn langfristig ersetzt werden musste, begann man schon 2007 mit der Planung einer neuen Verbindungsmöglichkeit. Verschiedene Varianten wurden studiert, bis hin zu einer Gondelbahn bis vor die Kirche! Umgesetzt wurde nun die attraktive steilste Standseilbahn der Welt mit einer Steigung von 110% (früher 78%). Aus verschiedensten Quellen wurde von uns eine einzigartige Dokumentation zusammen gestellt..
Geschichte der Bergschule Stoos
von 1940 – 1996
Noch um 1850 bildete das ganze Stoosplateau ein nur im Sommer beweidetes Alpgebiet. Sobald der Stoos ganzjährig bewohnt war, mussten die Schulkinder nach Morschach oder Schwyz in die Schule. 1940 wurde dann beschlossen für die 12 Schulkinder eine Schule zu betreiben. Als Schullokal diente ein Zimmer im Hotel Kurhaus, dem heutigen Sporthotel. Zur Fortsetzung: hier klicken.
Jahr
Skihaus
Skiclub
1917
1918
1935
1948
1949
1953
1957
1965
1966
1974
1977
1980
1982
Aufhebung des generellen Bauverbots auf dem Stoos, infolge Wassermangels.
1986
1987
Bauvorhaben. Einweihungsfeier am 5./6. Dezember.
1989
nachdem die Einschränkungen der BK-Kompetenzen wieder gestrichen wurden.
1990
zurück.
1993
verkaufen. Doch Morschach will dafür nichts bezahlen, weil das gesamte Wasserleitungsnetz
auf dem Stoos mehr als sanierungsbedürftig ist!
1994
Sitzbänke auf der Terrasse ersetzt. Kosten: Fr 58’000.–
1999
Sensationelles Jubiläumsfest, Skihaus-Architekt Rico Bonaldi direkt aus Australien angereist, seit
50 Jahren zum ersten Male wieder auf dem Stoos!
2007
Der Skiclub lud am Samstag, 27. Oktober 2007, zum Jubiläum auf das Landgut Bocken. 120 Gäste folgten der Einladung und erlebten heitere und frohe Stunden.
2017
Am Samstag, 28. Oktober 2017 feiert der Skiclub Horgen auf der Halbinsel Au.